Lions Club Rheda-Ems unterstützt die Gütersloher Tafel

Lions Club Rheda-Ems unterstützt die Gütersloher Tafel

Rainer Krüger und Jens Butschko vor der mobilen Verteilstation
Rainer Krüger von der Tafel (li.) und Jens Butschko (LC Rheda-Ems) vor der mobilen Verteilstation | LC Rheda-Ems

Einsatz mobiler Verteilstationen

Große Freude bei der Gütersloher Tafel: Der Lions Club Rheda-Ems übergab Ende Juli eine Spende in Höhe von 5.000 Euro, um die wichtige Arbeit der Tafel in der Region zu unterstützen.

Mit dem Geld sollen insbesondere die laufenden Kosten für die Lebensmittelausgabe sowie notwendige Anschaffungen für den täglichen Betrieb gedeckt werden. Die Gütersloher Tafel versorgt mit ihren 55 Verteilstellen regelmäßig 4600 bedürftige Menschen im gesamten Kreis Gütersloh und leistet damit einen unverzichtbaren Beitrag für das soziale Miteinander.

Neu ist, dass die Tafel inzwischen auch eine mobile Verteilstation einsetzt. Dieses speziell eingerichtete Fahrzeug bringt Lebensmittel direkt zu Menschen, die nicht mehr mobil sind oder in abgelegenen Orten wohnen und daher weite Wege zu den festen Ausgabestellen hätten. Auf diese Weise kann noch gezielter geholfen werden – auch dort, wo Unterstützung bisher nur schwer erreichbar war.​​​​​​

Bernd Korzen (LC Rheda-Ems) und Rainer Krüger (Tafel) in einem Kühllager
Bernd Korzen (LC Rheda-Ems, li.) und Rainer Krüger (Tafel) in einem Kühllager | LC Rheda-Ems

Solidarität zählt

„Auch in unserem Kreis sind immer mehr Menschen auf Hilfe angewiesen und die Arbeit der Tafel ist hier von unschätzbarem Wert“, betonte Jens Butschko vom Lions Club Rheda-Ems. „Mit unserer Spende möchten wir nicht nur finanziell helfen, sondern auch ein Zeichen für Solidarität und Zusammenhalt setzen.“

Auch die Verantwortlichen der Gütersloher Tafel zeigten sich dankbar: „Diese Unterstützung hilft, unsere Angebote aufrechtzuerhalten und noch besser auf die Bedürfnisse der Menschen einzugehen”, so Rainer Krüger, langjähriges ehrenamtliches Mitglied und Kassierer der Tafel Gütersloh.

Der Lions Club Rheda-Ems engagiert sich regelmäßig für soziale Projekte in der Region. Mit der aktuellen Spende unterstreichen die Mitglieder erneut ihr Ziel, Menschen in Notlagen schnell und unbürokratisch zu helfen.​

Gütersloher Tafel 2022

Tafeln in Not

LC Rheda-Ems spendet 5.000€ für die Tafel

Einwandfreie Lebensmittel, die nicht mehr verkauft werden können, zu retten und sie an Bedürftige weiterzugeben – das hat sich die Gütersloher Tafel seit ihrer Gründung 1997 zur Aufgabe gemacht. Eine immer größer werdende Herausforderung, gerade in Krisenzeiten wie diesen, in denen nicht nur Sozialhilfeempfänger, Arbeitslose, Alleinerziehende, Geringverdiener, Obdachlose und Asylbewerber, sondern auch zunehmend Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine auf Unterstützung in ihrem Alltag angewiesen sind. Grund genug für uns, die Arbeit der Gütersloher Tafel, die wir seit 2007 unterstützen, erneut mit einer Spende in Höhe von 5000 Euro zu fördern. Denn die Tafel als gemeinnützige Einrichtung muss ohne staatliche Zuwendungen auskommen. Unser Club-Präsident Michael Rottkemper und Vorstandsmitglied Dr. Bernd Korzen überreichten der Geschäftsführerin Ruth Prior-Dresemann jetzt einen entsprechenden Scheck und überzeugten sich zusammen mit dem für die Öffentlichkeitsarbeit des Clubs zuständigen Jens Butschko direkt vor Ort, wofür das Geld verwendet wird.

Frau Prior-Dresemann (Geschäftsführerin der Tafel GT), Michael Rottkemper (Präsident LC Rheda-Ems), Dr. Bernd Korzen (Vorstand LC)
Frau Prior-Dresemann (Geschäftsführerin der Tafel GT) nimmt die Spende von Michael Rottkemper (Präsident LC Rheda-Ems) begleitet von Dr. Bernd Korzen (Vorstand LC Rheda-Ems) an
Lebensmittellager in der Kaiserstraße in Gütersloh
Die Läger der Tafeln sind nicht mehr so reichhaltig gefüllt
Interview Tafelfunk
Beim Interview zum Tafelfunk
LC Rheda-Ems zu Besuch bei der Tafel Gütersloh
Lionsfreunde des LC Rheda-Ems besuchen die Zentrale der Gütersloher Tafel
Lebensmittelspenden
Lebensmittelspenden werden im Lagereingang geprüft und vorsortiert

„Wir wissen, dass die Tafeln mit dem Rücken an der Wand stehen. Es gibt immer mehr Bedürftige und immer weniger Lebensmittel, die verteilt werden können. Da ist jede Spende wichtig“, erklärte Rottkemper. „Schnelle Hilfe auf kurzem Dienstweg zu leisten, ist uns seit jeher ein Anliegen“, ergänzt Korzen. „Denn Not gibt es nicht nur in fernen Ländern, sondern auch direkt vor unserer Haustür. Deshalb unterstützen wir als lokaler Club ganz bewusst die Tafel als lokal und kreisweit agierende Einrichtung.“

Aktuelle Arbeit der Tafel

Mit großem Interesse ließen wir uns über aktuelle Probleme von Logistikfragen bis hin zum Helfereinsatz informieren und nahmen die Gütersloher Räumlichkeiten an der Kaiserstraße 38, wo auch das 1000 Quadratmeter große Zentrallager der Tafel ist, in Augenschein. Von dort aus werden die Lebensmittel an drei Tagen pro Woche über mittlerweile 54 Verteilstellen im ganzen Kreis nach einem festgelegten und überprüfbaren Personenschlüssel an Familien und Einzelpersonen zugeteilt. In Rheda-Wiedenbrück sind es bislang fünf Anlaufstellen (Domhof, Ev. Gemeindehaus, St. Clemens in Rheda sowie St. Aegidius und Jugendhaus St. Pius in Wiedenbrück). Demnächst soll eine sechste im ehemaligen Kloster Wiedenbrück hinzukommen. „4600 Empfänger*innen, die versorgt werden müssen, stehen derzeit auf unserer Liste“, erklärte Prior-Dresemann beim Rundgang. „40 Prozent davon sind Kinder.“ Allein in den vergangenen Monaten sind 400 Bedürftige neu hinzugekommen.

Dass die Tafel von Seiten der Supermärkte und der Gastronomie weniger Lebensmittel als früher erhält, liegt daran, dass die Waren dort sehr viel zurückhaltender geordert werden. Das Risiko leerer Regale wird in Kauf genommen. „Wo wir früher ganze Paletten an Lebensmittel abholen konnten, sind es heute noch zwei Kisten“, sagt die Geschäftsführerin. Was zur Folge hat, dass teilweise nur noch alle zwei Wochen Lebensmittel verteilt werden können.

 Problematisch sind auch Transport- und Energiekosten. Etliche Transporte erfolgen mangels Masse halb leer, die Kosten dafür aber steigen angesichts der Benzinpreise. Damit wenigstens das Zentrallager künftig energieeffizienter und damit auch kostensparend arbeiten kann, wird dort derzeit eine Photovoltaikanlage auf dem Dach installiert. So sind es eben nicht nur Lebensmittel- oder Sachspenden, auf die die Tafel angewiesen ist, sondern auch Geldspenden. „Da ist jedes Engagement wichtig. Es gilt zu handeln, statt sich immer nur über alles Mögliche zu beschweren“, erklärten die Lions beim abschließenden „Tafelfunk“ mit Ruth Prior-Dresemann. Jeden dritten Mittwoch im Monat berichtet sie ab 20.05 Uhr aus der Bürgerfunkstelle Studio GT 31 über Neues und Wissenswertes rund um die Tafel. Reinhören lohnt sich. Hier der Link: 

Tafel

Gütersloher Tafel

Verteilung von Lebensmitteln an bedürftige Personen

Die Gütersloher Tafel arbeitet nach dem Motto „Wir sammeln ein und teilen aus”!

Jeden Tag müssen viele Lebensmittel vernichtet werden, obwohl sie noch verzehrfähig sind. In Deutschland sind das nach einer Studie des Thünen Institus von 2019 ca. 12 Mio Tonnen. Auf der anderen Seite sind viele Menschen in Deutschland von Armut betroffen und auf Unterstützung angewiesen. Hier setzt die Tafel mit ihren ehrenamtlichen Mitarbeitern an.

Die Lebensmittel, die nicht mehr verwendet werden und vernichtet werden müssten werden an die Tafel gespendet. Dabei müssen die Lebensmittel qualitativ natürlich einwandfrei sein. Die Tafel übernimmt dann die Sammlung, ggf. Lagerung und Verteilung der Lebensmittel an bedürftige Personen, also Menschen die wenig Geld haben. Dazu zählen Rentner, Arbeitslose, Großfamilien und Asylbewerber, Sozialhilfe-Empfängerinnen und Empfänger. Ein Drittel der Bedürftigen sind Kinder und Jugendliche.

Die Tafel erhält keinerlei staatliche Unterstützung. Die laufenden Kosten und Infrastrukturkosten werden rein aus Spenden gedeckt. Zusätzlich zahlen die Empfänger und Empfängerinnen einem symbolischen Beitrag.

Deshalb hat sich der Lions Club Rheda-Ems bereits 2007 entschieden, die Tafel regelmäßig zu unterstützen. In dieser Zeit sind zusammen 14.000€ an die Tafel gegangen und wir werden sie auch weiter untertützen.

Weitere Informationen zu den Tafeln finden Sie auf der Homepage Gütersloher Tafel.